top of page

ISO 9001

Prozessmanagement

Qualitätsmanagement

Datenschutz

Einleitung
Der hohe Anspruch, den wir an die Eigenschaften unserer Produkte und Dienstleistungen stellen, gilt selbstverständlich auch für unseren Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es, die Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten herzustellen und zu bewahren. Qualicampus Henning Rudewig
wird Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität.

 

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte Ihnen zustehen.
 
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:


QM-Campus
Henning Rudewig
Im Krummeschle 8

88348 Bad Saulgau
E-Mail: qm-campus@tdmail.de
Telefon: +49 (0) 162 289 2563
 

Betroffene Personen können sich bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten direkt an den Verantwortlichen wenden.

 

Wann erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:

 

  • Wenn Sie uns auf direktem Wege kontaktieren, z. B. über die Kontaktformulare unserer Website, per Email oder telefonisch und Sie sich z. B. für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren oder ein sonstiges Anliegen haben.

  • Wenn Sie uns mit Dienstleistungen beauftragen (wie z.B. Buchung von Seminaren zum Qualitäts- und Prozessmanagement)

  • Wenn Sie bei uns Produkte erwerben.

  • Wenn Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen anfordern (z. B. Übermittlung von Broschüren oder Preislisten).

 

Welche personenbezogenen Daten können erhoben werden?

Wenn Sie uns kontaktieren oder wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen erheben wir u.a. folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

 

  • Kontaktdaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

  • Weitere persönliche Daten wie z.B.: Von Ihnen bereitgestellte Informationen zu Geburtsdatum, Bildung, beruflicher Situation, Arbeitgeber oder Kontodaten.

  • Vertragsdaten: Kundennummer, Vertragsnummer, bestellte Dienstleistungen.

Außerdem Informationen zu Transaktionen, etwaig nicht geleistete Zahlungen an uns;


Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Kontaktaufnahme per E-Mail:
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
 

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten im Rahmen des Vertriebes von Produkten, sowie der Erbringung von Dienstleistungen. Dabei werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:

 

  • Persönliche Identifikationsdaten: Name, Titel, Adresse (private und dienstliche), frühere Adressen, zugeteilte (interne) Kennnummern.

  • Kommunikationsdaten: Telefonnummern, (private, dienstliche), E-Mail-Adressen (private, dienstliche), ggf. Faxnummern

  • Finanzidentifikationsdaten: Bankidentifikation und Bankkontonummer, Kreditkartennummern

  • Persönliche Detailangaben: z.B. Geschlecht, Geburtsdatum

  • Lieferungen von Gütern und Dienstleistungen: Detailangaben über Güter und Dienstleistungen, die für die betroffene Person geliefert, erbracht oder gemietet werden.

  • Kundenverwaltung: Reklamationen, Widerruf, Mahnungsdaten, Kundenhistorie

  • Vertragsdaten: (Kundennummer, Vertragsnummer)

 

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache im Rahmen der Vertragsabwicklung (z.B. bei der Durchführung von Seminaren) oder für Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebotsanfrage). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z.B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Vertrieb unserer Produkte und der Erbringung von Dienstleistungen erfolgt aufgrund der Erfüllung eines Vertrags, bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist.

 

  • Verwendung zur Erfüllung eines Vertrags: Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages 6 oder 10 Jahre darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären. Darüber hinaus gibt es Verträge zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.

 

  • Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen: Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben:

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Vertrages mit uns erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

 

Datenverarbeitung bei automatisierten Entscheidungsfindung

Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch, sofern nicht gesondert gekennzeichnet.

 

Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch unseres Webauftritts auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann es erforderlich werden, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.     

Server-Log-Files

Der Provider dieser Internetseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

 

  • Browsertyp/ Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • ​Herkunfts-URL

  • IP-Adresse in anonymisierter Form

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

 

Diese Daten lassen sich nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch verwendet und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, das Datenschutzniveau in unserem Unternehmen zu erhöhen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website und erfassen zu diesem Zweck die Server-Log-Files.

 

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Beim Aufruf unserer Webseite können „Cookies“ zum Einsatz kommen. Cookies sind Textdateien, die von einem Website- Server auf Ihre Festplatte übertragen werden, wodurch wir automatisch bestimmte Informationen wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet erhalten.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Der Zweck von Cookies ist es das Nutzer-Erlebnis auf unserer Internetseite zu verbessern. Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Mit Ausnahme von technisch notwendigen Cookies können Sie unsere Webseite auch ohne die Speicherung von Cookies betrachten.

Rechtsgrundlage:

Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir möchten sicherstellen, dass unsere Webseite für Besucher (Kunden/ Interessenten unseres Angebotes) für den vorgesehenen Zweck nutzbar ist.

Der Einsatz von optionalen Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer:

Die Speicherdauer von Cookies ist abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen.

Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können und Cookies löschen oder deren Speicherung vorab blockieren können. Zudem können Sie die Verwendung von Cookies im Cookie Consent Management- Tool dieser Webseite steuern. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben:

Der Einsatz von optionalen Cookies und die in dem Zusammenhang durchgeführte Datenverarbeitung erfolgt freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Webseite bei der Ablehnung von Cookies möglicherweise nicht vollumfänglich nutzbar ist.

Einwilligung:

Ihre Einwilligung wird durch die Aktivierung der Cookies im Cookiebanner erteilt. Sie erklären hierdurch Ihr Einverständnis in die beschriebene Datenverarbeitung.

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ist eine Speicherung von Cookies nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, indem sie diese hier widerrufen. <- Bitte Link zum Cookie- Manager einfügen.

Zudem können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. 

 

Cookie Consent Management

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um bei der Nutzung unserer Webseite Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, verwendet diese Webseite ein Cookie Consent Management- Tool. Wenn Sie unsere Website aufrufen wird ein technisch notwendiges Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Rechtsgrundlage:

Der Einsatz des Cookie Consent Management- Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen (Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), sowie auf Grundlage unseres berechtigen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir möchten sicherstellen, dass unsere Webseite für Besucher (Kunden/ Interessenten unseres Angebotes) für den vorgesehenen Zweck nutzbar ist.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das technisch notwendige Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben:

Das Setzen des Cookies ist für die Funktion des Cookie Consent Management- Tools zwingend erforderlich. Ohne dies wären wir nicht in der Lage, Ihre Einwilligung für die sonstigen (freiwilligen) Cookies zu verwalten oder Ihnen die Möglichkeit zu einem einfachen Widerruf zu geben. 

 

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie uns kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe Ihrs Anliegens, einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben:

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die adäquate Bearbeitung ihres Anliegens  erforderlich sind. Hierzu zählen Name und E-Mailadresse. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

 

Ihre Betroffenenrechte

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und sonstiger Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen. Als Betroffener i.S.d. DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;

  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;

  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;

  • die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen; um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;

  • wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.

Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten

Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.

Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten

In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

QM-Campus Henning Rudewig nimmt Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Telefon: 07 11/61 55 41-0

Telefax: 07 11/61 55 41-15 

 

bottom of page